Eingewöhnung

Ziele

Atmosphäre

Wir Pädagogen schaffen eine Atmosphäre, in der sich die Kinder angenommen fühlen.

Geduld

Wir begegnen den Kindern mit Geduld und Einfühlungsvermögen und unterstützen die Kinder beim Einleben.

Regeln

Wir vermitteln den Kindern den Sinn von Regeln und achten darauf, dass diese auch eingehalten werden.

Der Eintritt in den Kindergarten bedeutet für die meisten Kinder die erste Trennung von der häuslichen Bezugsperson sowie das Erschließen einer neuen Welt. Sie verlassen den vertrauten Rahmen zu Hause und müssen sich auf andere Personen einstellen und sich in einer Kindergruppe zurechtfinden. Das Kennenlernen der neuen Räume, sowie der Spielsachen und der ungewohnte „Lärmpegel“ stellt zusätzlich eine Herausforderung dar.

Jedes Kind bewältigt den Kindergartenbeginn so, wie es seinen bisherigen Lebenserfahrungen, seiner Persönlichkeit und Eigenart entspricht. Es verändern sich viele Dinge für das Kind: Tagesablauf, Bezugspersonen, neue Regeln, Werte, usw.
Doch die Kinder müssen diese kleinen Trennungen genauso bewältigen wie große Abschiede, denn sie sind Teil der Lebenswirklichkeit und wie sie damit umgehen, ist abhängig von begleitenden Erwachsenen.

Durch eine offene und wertschätzende Grundhaltung wollen wir den Kindern den Gruppeneinstieg erleichtern. Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist und helfen neuen Gruppenmitgliedern bei der Kontaktaufnahme zu anderen Kindern.

 

Kindergarteneinschreibung

Ziele der Einschreibung:

  • Kennenlernen der Institution, Eltern, Kinder, Elementarpädagoginnen
  • Informationsaustausch/ Zeit für Fragen

Wir erleichtern den Kindern die Eingewöhnung, indem wir:

  • die Eltern bitten, den Aufenthalt im Kindergarten in der ersten Woche kürzer zu halten.
  • diese Eingewöhnungsphase individuell auf das Kind abstimmen, damit es sich in seinem eigenen Tempo an die Elementarpädagogin und an die neue Umgebung gewöhnen kann.

Hilfen in der schweren Zeit

  • Die Kinder dürfen von zu Hause Ersatzobjekte (Kuscheltier, Puppe,…) mitnehmen.
  • Es werden kurze Konzentrationsphasen angeboten, dafür soll mehr Platz für das freie Spiel und Bewegung sein.
  • Wir achten auf eine vorbereitete Umgebung und bieten entsprechende Spielmaterialien an (nach dem Entwicklungsstand der Kinder richten).
  • Wir führen Rituale ein, die jeden Tag immer wiederkehren- das gibt den Kindern Sicherheit.

Hilfen/Erleichterung für die Eltern

In der ersten Kindergartenwoche halten wir einen Elternabend zum Thema: „Ein neues Kindergartenjahr beginnt“ ab. Die Eltern werden über die Arbeit im Kindergarten informiert, erfahren, wie sich der Tagesablauf gestaltet, wie sie mit Trennungsängsten umgehen, usw.

Was braucht mein Kind im Kindergarten

  • Kinderrucksack oder Tasche
  • Jausenbox – Nachmittagskinder bitte 2 Boxen
  • Hausschuhe
  • Turnbekleidung: kurze Hose, T- Shirt aus Baumwolle, rutschfeste Socken
  • Taschentücher: 100 Packung
  • Polster und Decke fürs Rasten
  • Windeln falls notwendig
  • Feuchttücher, Creme