Der Tagesablauf in unserem Kindergarten ist strukturiert, aber flexibel und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder sowie nach der Gruppenzusammensetzung und den pädagogischen Fachkräften. Rituale und Wiederholungen schaffen Orientierung und geben den Kindern Sicherheit.
In dieser Zeit treffen sich alle Kinder – unabhängig von ihrer Stammgruppe – in einem Raum, je nachdem, welche Pädagogin Frühdienst hat. Die Kinder gestalten diesen Zeitraum frei nach ihren Bedürfnissen: ankommen, beobachten, spielen, ausruhen oder kuscheln.
Das Freispiel fördert Kreativität, soziale Kompetenz und Selbstständigkeit. Daher ist es uns wichtig, dass die Kinder bis spätestens 09:00 Uhr gebracht werden, damit sie genug Zeit zum Ankommen und Orientieren haben. Die persönliche Begrüßung jedes Kindes ist für uns essenziell, um einen liebevollen Start in den Tag zu ermöglichen.
Hier finden gezielte pädagogische Aktivitäten statt – in der Großgruppe, Kleingruppe oder in Einzelarbeit – zu bestimmten Themen, die die Kinder ganzheitlich fördern.
Bewegung und gezielte Aktivitäten stehen im Mittelpunkt.
Hier verarbeiten die Kinder die Eindrücke des Vormittags, spielen frei oder vertiefen Erlebtes. Diese Phase dient zur Beruhigung vor dem Mittagessen oder vor dem Abholen.
Kinder werden von ihren Eltern oder befugten Personen (mind. 14 Jahre alt) abgeholt. Bitte informieren Sie uns, wenn jemand anderes Ihr Kind abholt.
Uns ist wichtig:
Jedes Kind wird bewusst verabschiedet.
Das Mittagessen wird in familiärer Atmosphäre eingenommen. Wir decken gemeinsam den Tisch, bereiten den Raum vor, und die Kinder entscheiden selbst, wie viel sie essen möchten. Selbstständigkeit und respektvoller Umgang stehen im Vordergrund.
Nach dem Essen haben die Krippenkinder Zeit zum Ausruhen oder Schlafen.
Der Ruheraum wird verdunkelt, eine Geschichte vorgelesen, beruhigende Musik gespielt.
Bitte beachten:
Während dieser Zeit bitten wir die Eltern der Halbtagskinder mit Mittagessen, sich in der Garderobe leise zu verhalten.
Der Nachmittag wird flexibel gestaltet, abhängig von der Kinderanzahl und deren Bedürfnissen. Die Nachmittagsjause nehmen wir gemeinsam ein, danach folgt freies Spiel oder gezielte Aktivitäten.
Unser Wochenrhythmus folgt festen Ritualen, die den Kindern Orientierung geben und ihre Selbstständigkeit fördern:
Am Montagvormittag genießen wir gemeinsam eine Brotjause. Wir möchten den Kindern die Wertschätzung für Brot näherbringen. Der Kindergarten stellt dazu Vollkornbrot bereit.
Am Mittwoch bereiten wir mit den Kindern ein Obst- und Gemüsebuffet vor. Jedes Kind bringt an diesem Tag Obst oder Gemüse statt einer herkömmlichen Jause mit.
Die Kinder streichen ihre Brote selbst (Brot und Butter wird vom Kindergarten zur Verfügung gestellt) und schneiden das Obst und Gemüse eigenständig. So erhalten sie einen wertvollen Einblick in hauswirtschaftliche Tätigkeiten und lernen Verantwortung zu übernehmen.
Freitags dürfen die Kinder ein Spielzeug von zu Hause mitbringen. (Ausgenommen sind elektronische Geräte oder Kriegsspielzeug.)
Ziel ist es, dass die Kinder lernen, achtsam mit ihrem Spielzeug umzugehen und es mit anderen zu teilen.
Wichtig: Die Elementarpädagoginnen übernehmen keine Haftung für verlorene oder beschädigte Spielsachen.